Chromebook
know it and change everything
Chromebook Ratgeber
Suchen Sie einen Computer der Ihnen viel bietet und dennoch preiswert ist? Einen Computer bei dem Sie keine Antivirus- oder SPAM-Software mehr dazuinstallieren und kaufen müssen? Einen Computer der auch noch nach Jahren in weniger als 6 Sekunden hochgefahren ist. Kein Backup, Keine Unterbrechung durch Updates. Absolut leise! Und noch vieles mehr.
Das gibt's nicht - doch gibt's - nennt sich Chromebook!
Seit etwas über zehn Jahren gibt es nun Computersysteme mit dem Google Betriebssystem chromeOS. Sie nennen sich Chromebooks und unterscheiden sich ganz maßgeblich von allen anderen Computersystemen bzw. Betriebssystemen. Kaum ein anderes Betriebssystem hat in den letzten zehn Jahren eine vergleichbare Entwicklung gemacht.
Chromebooks von heute sind ganz anders und können soviel mehr.
Doch nun gibt es auch ein paar Dinge bei der Anschaffung eines solchen Computers zu beachten. Erfahren Sie in unserem Chromebook Ratgeber was eigentlich Chomrbooks sind und worauf Sie beim Kauf eines Chromebooks achten müssen!
Chromebooks sind im Prinzip genauso Computersysteme, wie Computer mit Windows Betriebssystem oder MacOS bzw. iOS oder Linux. Bei Chromeboosk ist das hauptbetriebssystem aber chromeOS. Das betriebssystem macht nunmal bei jedem Computer den wesentlichen Unterschied aus. Un der ist bei Chromebooks ganz wesentlich anders als bspw. im Vergleich zu Windows. Aber in diesem Unterschieden liegen gerade die Vorteile. Lassen sie uns also kurz die Vorteile näher betrachten und was Wesentlich ist bei einem Chromebook. Also auf was Sie bei der Anschaffung eines Chromebooks achten sollten!
Chromebooks gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Dabei auch Geräte die in verschiedenen Modi genutzt werden können. Einge soagr in allen Modi, wie Desktopm Zelt, TV oder Tablet Modus. Geräte mit großen Dispalys (>= 15") verfügen aber in der Regel nicht über ein Toutch Display. Das ist ggf. ein großer Nachteil im Hinblick auf die Nutzung bestimmter Apps.
(vlnr) Desktop Modus, Zelt Modus, TV Modus, Tablet Modus
Vorteile und Unterscheide
Chromebooks sind nicht preiswerter in der Anschaffung weil es Ware wäre die sich schlechter verkauft als bspw. ein Macbook oder Windows Laptop. Wegen des von der eigentlichen Architektur schlanken Betriebssystemes werden bei Chromebooks in der Regel einige Bauteile nicht benötigt wie dies in anderen Systemen der Fall ist. So ist Windows allgemein bekannt ein Betriebssystem welches von der Hardware viel Leistung erfordert. Übrigens ist kein anderes Betriebssystem so Resourssenfressend wie Windows. Gerade das neueste Windows hat derart hohe Systemanforderungen wie selbst keines seiner Vorläuferversionen. Dadurch kann bspw. auch das neue Windows Betriebssystem auf älteren PC's oder Laptop erst garnicht mehr installiert werden. Genau das ist bei Chromebooks ganz anders. Daher benötigen Chromebooks bspw. keinen zusätzlichen Lüfter um den Prozessor zu kühlen. Das macht bspw. Chromebooks auch so extrem leise und der verzicht auf solche Bauteile macht die Hardware dann auch günstiger.
Übrigens hatte der Umsatz bei Chromebooks zuletzt während der Corona Pandemie um 400% zugenommen. Gerade weil dieses System auch für den Einsatz im Homeoffice so geeignet ist. Und noch etwas! Google ist mit Chromebooks in den USA seit einiger Zeit mit einem Anteil von weit über 60% Marktführer im Bildungsbereich. Dort haben Chromebooks die teuren Apple Macbooks verdrängt.
Natürlich können Sie auf einem Chromebook keine Windows Software installieren. Ebenso wie dies auch für Apple Geräte gilt. Es gibt zwar ein paar Lösungen um dennoch Windows Anwendungen nutzen zu können, doch Sie werden mit dem Einsatz eines Chromebooks schnell merken dass Sie diese Windows Anwendungen so garnicht brauchen werden. Es gibt im Prinzip keine Aufgabe, die Sie mit einem Chromebook nicht auch erledigen können. Der Weg ist allerdings ein anderer und es wird etwas Umstellung erfordern.
Es gibt eine Menge weiterer Vorteile. Beispielsweise benötigen Sie bei einem Chromebook keine zusätzliche Schutz-Software, wie Antivirus oder Antispam, etc.! Die Schutzmaßnahmen sind bereits vollumfänglich im Betriebssystem und über das Googlekonto integriert. Sie müssen also für diese Themen kein zusätzliches Geld ausgeben. Auch das Thema Backup ist integriert. Chromebooks machen automatisch und ohne den fortlaufenden Betrieb zu stören Backups, die im Drive Ihres Google Kontos gespeichert werden. es gibt allerdings eine Ausnahme im Entwicklermodus!
Sie werden auch feststellen dass Chromebooks in Sekunden hochfahren. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Ihr Chromebook wird also beim Start auch in den kommenden Jahren genauso schnell bleiben wie am ersten Tag! Ganz wichtig ist, das chromeOS und damit Chromebooks zu den sichersten Computersystemen gehören. Das Risiko das Ihr Betriebssystem bei einem Hackerangriff Schaden nehmen könnte geht gegen "Nill".
Arten von Chromebooks
Im Prinzip kann man drei Hauptarten von Chromebooks unterscheiden:
Einsteiger & Heimnutzer Chromebook
Business Anwender Chromebook
Powernutzer & Entwickler Chromebook
Je nach Ausstattung des Chromebooks eignet sich dieses für die entsprechende Zielgruppe und daraus ergibt sich auch ein unterschiedlicher Anschaffungspreis. Die Preise für Chromebooks liegen ca. zwischen 350 Euro bis ca. 1.500 Euro. Zudem gibt es verschiedene Chromebooks die in verschiedenen Modi betrieben werden können. Aus den Modis ergeben sich bereits erhebliche Unterschiede. Während Chromebooks, welche nur im Modi (A), siehe Abbildung betrieben werden können. Hierbei ist darauf zu achten ob dann Toutchdisplay verbaut ist oder nicht! Die anderen Modell sind i.d.R. in der Lage alle Modi anzubieten und verfügen dann auch über ein Toutchdisplay.
Thema Display
Es mag der wohl wichtigste Punkt sein auf den Sie beim Kauf achten müssen! Ganz gleich ob das Chromebook in welchem Modi auch verwendbar ist, so sollte es auf jeden Fall über ein Toutchdisplay verfügen! Es entscheidet darüber ob bzw. welche Android Apps Sie installieren und nutzen können! Chromebooks die kein Toutchdisplay haben sind hier deutlich eingeschränkt im bezug auf die nutzbaren Anwendungen! Wie groß das Display ist hängt oft auch damit zusammen. So sind Chromebooks mit 17" und ggf. größerem Display in der Regel nicht mit Toutchdisplay ausgestattet. Bei Geräten mit 17" u.g. gehen die Hersteller nicht mehr von einer Verwendung wie mit einem Tablet aus. Das kann sich in Zukunft ggf. ändern, doch aktuell ist dies der Stand der Dinge.
Thema Prozessor
Bei Chromebooks entscheidet der Prozessor über ein paar Dinge in Hinsicht auf die Anzahl der einzelsteuerbaren Kerne. Es geht um das Thema Hyperthreading. In der Regel sind selbst wenn der Prozessor vier Kerne hat diese nicht auch aotomatisch hyperthreadingfähig. Diese Technolgie wird in der Regel von AMD © eingesetzt und erlaubt eine Leistungssteigerung und Übertakten.
Andereseits sind Sie mit einem Chromebook mit einem Intel © Chip im Bezug auf Gaming bzw. Online Gaming, wie Stadia und GEFORCE NOW im Vorteil und können dort bspw. 4K Leistung nutzen. Wenn Sie also auch gelegentlich etwas mehr in Sachen Spiele erleben wollen, als nur die üblichen Android Games, dann könnte sich ein Chromebook mit Intel © Prozessor als vorteilhafter erweisen.
Es ist zu erwarten das Google in Zukunft erneut ein Hauseigenes Chromebook neu auflegen wird. Diese sogenannten Pixelbooks waren allerdings in der Vergangenheit in Deutschland nicht erhältlich. Also gibt es keine Pixelbooks mit deutschem Tastaturlayout! Dann aber könnte der Google eigene Tensor Chip mit KI Unterstützung zum Einsatz kommen und würde sicher ganz neue Maßstäbe setzen.
Thema Arbeitsspeicher
Beim Arbeitsspeicher sind 4GB RAM aktuell Standard. Es empfiehlt sich allerdings dringend ein Chromebook, im Hinblick auf eine umfangreichere Nutzung vieler Anwendungen gleichzeitig und auch im Hinblick auf die Zukunft, auszuwählen welches mehr bietet. Hier lieber ein Chromebook mit 8 GB wählen! Allerdings sind diese Geräte derzeit noch rahr und von gar 16 GB können wir bei Chromebooks stand heute nur träumen. Hier lautet die Faustformel schlich: Desto mehr desto besser!
Thema Hauptspeicher
Unter 64GB Haupspeicher, der in der Regel als verbaute SSD Karte angeboten wird sollten Sie nicht gehen. Dürften Sie auch kaum noch bekommen. 128 GB sind zu empfehlen und mehr sind schön zu haben. 256 GB Chromebooks sind dafür noch selten und auch deutlich höher im Anschaffungspreis. Allerdings werden Sie mit Ihrem Chromebook in der Regel Browser Anwendungen nutzen und da ist der Hauptspeicher auf dem das Betriebssystem gepeichert ist und wo Ihre Daten gespeichert werden eher Nebenrangig. Sie werden die meißten Daten ohnehin in der Cloud, also im Google Drive speichern. Etwas anders sieht das aus, wenn Sie Linux aktivieren, also Ihr Chromebook auch im Entwicklermodus betreiben werden. Nicht zu verwechseln mit dem Entwicklerkanal eines Chromebooks!
Thema Kanäle
Chromebooks können grundsätzlich in drei verschiedenen Kanälen betrieben werden. Der Unterschied liegt dabei im jeweiligen Stand der Version Ihres Betriebssystemes chromeOS. Zur Auswahl stehen der sichere und zuverlässige Standard Kanal, der Beta Kanal bei dem bereits einige Neuerungen enthalten sind, die ggf. erst später den Weg in den Standard Kanal finden werden und den Entwickler Kanal indem alles noch sehr experimenteller Natür ist.
Einsteigern ist der Standard Kanal zu empfehlen. Fortgeschrittenen und Profis der Beta Kanal. Von der Nutzung des Entwickler Kanals ist abzuraten!
Thema Anschlüsse
Die Frage ist was brauchen Sie wirklich? Neuere Chromebooks haben heute keinen spziellen HDMI Steckplatz mehr. Dies liegt daran, dass es nun USB Typ C 3.0 Anschlüsse gibt die auch das Anschließen eines Monitors über diese Buchse erlauben. Eventuell benötigen Sie dann Zubehör bzw. geeignete Adapter.
Thema zusätzliche Tastatur bspw. auch mit Nummernblock
Chromebooks mit 17" Display sind in der Regel so groß, dass die Hersteller einen Nummernblock im Tastaturfeld untergerbacht haben. Wer dennoch eine zusätzliche Tastatur haben möchte oder ein kleineres Chromebook hat und aus bestimmten Gründen eine zusätzliche Tastatur haben will, der kann in der Regel alle handelsüblichen Tastaturen anschließen. Bspw. auch wenn dadurch dann eine hintergrundbeleuchtete Tastatur oder eine Tastatur mit beleuchteten Tasten gewünscht ist. Hier gilt die Faustformel: Was keine Windows Treiber braucht oder mit Hilfe eine Windows Software zusätzlich programmierbar ist kann angeschlossen werden. Schlagwort: "plug and play". Diese sogenannten Perepheriegeräte werden in der Regel über einen USB-Typ A oder Typ C angeschlossen oder können mit einem Adapter oder einem geeigneten USB-Hub angeschlossen werden. Beachten Sie dabei das Thema Thunderboldt kompatibilität bei Ihrem Chromebook!
Thema zusätzliche Maus
Was für die Tastatur gilt, gilt auch für das Thema Maus. Oft möchten Nutzer eine ergonomische Maus oder beleuchtete Maus nutzen. Grundsätzlich ist das kein Problem. Hier gilt die Faustformel: Was keine Windows Treiber braucht oder mit Hilfe eine Windows Software zusätzlich programmierbar ist kann angeschlossen werden. Schlagwort: "plug and play". Diese sogenannten Perepheriegeräte werden in der Regel über einen USB-Typ A oder Typ C angeschlossen oder können mit einem Adapter oder einem geeigneten USB-Hub angeschlossen werden. Beachten Sie dabei das Thema Thunderboldt kompatibilität bei Ihrem Chromebook!
Thema zusätzliche(r) Monitor
Heute verzichten die Hersteller auf die Aussattung mit einem eigenen HDMI Anschluss, da dies wie Eigangs schon erwähnt über die neuen USB Typ C Anschlüsse realisiert wird. Diese Buchsen zeigen dann in der regel neben dem USB Typ C Symbol noch ein Monitor Symbol an. Möchten Sie mehrere Monitore anschließen und die Anschlüsse für zwei Monitore bspw. nicht integriert sein, so können Sie dies in der regel dennoch über geeignetes Zubehör realisieren! Solches Zubehör wird aber schnell teurer sein als Ihr Chromebooks gekostet hat. Finger weg von "Billig-Zubehör". Fragen Sie ggf. explizit nach was Zubehör leisten kann im Bezug auf die Verwendung mit Ihrem Chromebook! Hier gilt die Faustformel: Was keine Windows Treiber braucht oder mit Hilfe eine Windows Software zusätzlich programmierbar ist kann angeschlossen werden. Schlagwort: "plug and play". Diese sogenannten Perepheriegeräte werden in der Regel über einen USB-Typ A oder Typ C angeschlossen oder können mit einem Adapter oder einem geeigneten USB-Hub angeschlossen werden. Beachten Sie dabei das Thema Thunderboldt kompatibilität bei Ihrem Chromebook!
Thema Headset, Soundboxen und Mikrofone
Auch hier hält der USB Typ C Kombianschluss zunehmend einzug bei Chromebooks. Dennoch ist es wichtig ein Chromebook auszuwählen welches mit einer Audio bzw Audio-Kombi Klinkenbuchse ausgestattet ist. Die Übertragung von Audio über Klinke ist vergleichsweise immer von viel bessrer Qualität! Ein Headset mit Kombi-Klinkenstecker für Mikrofon und Kopfhörer passt in die Audio-Kombi Buchse Ihres Chromebooks in der Regel wenn es Mini-Klinke ist! Die Installation zusätzlicher Software ist in der Regel nicht erforderlich! Wie beim Thema Tastatur und Maus gilt das Schlagwort: "plug and play".
Thema Microcontroller oder andere Harware
Solange USB Typ A oder Typ C bei solchen Geräten vorhanden ist, sollte das Anschließen kein Problem sein. Allerding werden bspw. Microcontroller dann zur Programmierung unter Einsatz einer Linux Software im aktivierten Entwickler Modus angesprochen bzw. programmiert oder die Daten übertragen. Bspw. eignet sich für den Raspberry Pi Piso Microcontroller die Linux Software Thonny. Was andere Geräte angeht so gilt auch hier die Faustformel: Was keine Windows Treiber braucht oder mit Hilfe eine Windows Software zusätzlich programmierbar ist kann angeschlossen werden. Schlagwort: "plug and play".
Thema Zubehör allgemein
Mittlerweile hat Google angestoßen Zubehör für Chromebooks entsprechend zu zertifizieren und zu kennzeichnen. Solches Zubehör "works with chromebook" kan in jedem Fall genutzt werden. Allerdings eben auch anderes Zubehör bei dem Sie ggf. auch einfach einmal testen müssen ob es wie gewünscht funktioniert. Ab und zu müssen ggf. Einschränkungen in Kauf genommen werden. So bspw. kann die Logitech MX Master3 Maus zwar an einem Chromebook genutzt werden, allerdings ist es nicht möglich die Zusatztasten und die speziellen Funktionen der Tasten zu programmieren. Das liegt aber auch daran, dass diese Maus keinen Speicher hat um solche Programmierungen zu speichern. Es ist also auch nicht möglich ein solches Gerät an einem Windows PC zu programmieren um es dann an einem Chromebook zu nutzen!
Thema Drucker & Scanner
Drucker die Sie direkt anschließen können via USB Kabelverbindung, die via WLAN im eigenen Netz verfügbar sind oder via Bluetooth zu erreichen sind werden von Ihrem Chromebook sicher schnell und ohne Probleme erkannt werden und stehen dann auch zur Verfügung. Wenn Sie Drucker über einen Druckerserver, wie CUDA einrichten wird dieser bei entsprechenden Einstellungen auch ohne Probleme zur Verfügung gestellt werden können. So gilt auch hier die Faustformel: Was keine Windows Treiber braucht oder mit Hilfe eine Windows Software zusätzlich programmierbar ist kann angeschlossen werden. Schlagwort: "plug and play".
Thema Anwendungen
Wichtig bei dem Thema Anwendungen ist wieder das Thema Display! Nur wenn Ihr Chromebook über ein Toutchdisplay verfügt werden Sie auch die maximale Anzahl von Anwendungen nutzen können. Dies ist gerade im Falls von Android Apps maßgeblich von Bedeutung. Verfügt das Chromebook über die Möglichkeit auch den Entwicklermodus zu aktivieren können Sie ohne extra booten zu müssen gleichzeitig auch Linux Anwendungen nutzen. Linux Anwendungen (aktuell in der Version Debian Bullseye), Android Anwendungen und Chrome Erweiterungen, sowie natürlich Browser Anwendungen können Sie gleichzeitig nutzen ohne ein bestimmtes Betriebssystem extra booten zu müssen. Chromebooks bieten damit den Zugriff auf eine sehr große Auswahl von Anwendungen und Möglichkeiten. Zudem sind natürlich im eigentlichen Betriebssystem chromeOS die wichtigsten Tools, wie Datei Manager, Taschenrechner, Webcam, etc. vorhanden!
Thema Entwicklermodus und Linux
Neuere Chromebooks erlauben mit der Aktivierung des Entwiklermodus die Installation von Linux (aktuell Debian Bullseye) in einem Container. Dadurch wird die Sicherheit des hauptbetriebssystems chromeOS auch weiter sicher gewährleistet. Allerdings gibt es für den Container derzeit kein automatisches Backup. Dieses muss also in den Menüeinstellungen manuell durchgeführt werden. Während bei einem Hardwaretasuch die wiederherstellung von allen Apps automatisch funktioniert ist dies ebenfalls beim Linux Container nicht der Fall. Zudem kann der Container nicht wiederhergestellt werden, wenn es kein Chromebook der gleichen Baureihe ist und ggf. ein anderer Prozessor verwendet wird. Auch lassen sich keine Versionen wiederherstellen die ggf. älter sind, wie Debian Buster. Beim Wechsel der Devbian Version ist also Vorsicht geboten!
Thema Exoten unter den Chrome"books"
Neben chromeOS gibt es noch chromeOS Flex. Flex kann auf dafür geeigneten von Google zertifizierten alten Windows Laptops an Stelle von Window installiert werden. Ferner gibt es noch chromiumOS, welches bspw. auch auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Die Versionen ausserhalb von chromeOS bekommen aber in der Regel keine der üblichen Updates und sind daher nicht zu empfehlen bzw. vergleichbar. Dennoch basieren alle diese Derivate auf Linux und chromium.
Es gibt neben den klassischen Chromebooks, die als Laptop-Größe oder Notebook-Größe verfügbar sind auch reine Tablets die mit chromeOS ausgestattet sind und verwirrenderweise auch als Chromebooks von den Herstellern und im Handel bezeichnet werden. Zudem gibt es auch den Chromestick oder die Chromebox mit ebenfalls chromeOS. Es kann je nach Bedarf interessant sein sich für ein solches Gerät bzw. diesen Formfaktor zu entscheiden. Dennoch sind dann ggf. Einschränkungen gegenüber einem regulären Chromebook möglich.